Tabea Hässler and Léïla Eisner bieten Präsentationen und Workshops für Institutionen, Unternehmen, Universitäten, und Gleichstellungs-/Diversity-/Inclusion Büros an.
Zudem organisiert das Schweizer LGBTIQ+ Panel eigene Veranstaltungen wie Podiumsdiskussionen oder Treffen von Forscher*innen.
Kontaktieren Sie uns, wenn Sie uns in Ihre Institution einladen möchten.
Zu diesen Veranstaltungen war/hat das Schweizer LGBTIQ+ Panel eingeladen:

2025

  • Swiss LGBTI Label, Zürich, Schweiz: Diversity and inclusion in turbulent times. [Vielfalt und Inklusion in turbulenten Zeiten.] Podiumsdiskussion.
  • Zurich Pride Festival, Zürich, Schweiz: Insights from the Swiss LGBTIQ+ Panel. [Einblicke vom Schweizer LGBTIQ+ Panel.] Rede.
  • Voqueer, Lausanne, Schweiz: Discrimination sur les lieux de travail, que dit la recherche? Rencontre du réseau Marie Rosier. [Diskriminierung am Arbeitsplatz – was sagt die Forschung dazu? Treffen des Netzwerks Marie Rosier.] Talk.
  • Amt für die Förderung der Gleichstellung und die Prävention von Gewalt des Kantons Genf, Schweiz: Euro 2025 – carton rouge aux inégalités de genre! [Euro 2025 – Rote Karte für Geschlechterungleichheit!] Rundtischgespräch.
  • LGBTIQ+ Health Konferenz, Brüssel, Belgien: Promoting LGBTIQ+ health research networks. [Förderung von Forschungsnetzwerken im Bereich der LGBTIQ+-Gesundheit.] Podiumsdiskussion.
  • LGBTIQ+ Health Konferenz, Brüssel, Belgien: LGBTIQ+ Health data. How to collect, how to use – Insights from the Swiss LGBTIQ+ Panel. [LGBTIQ+-Gesundheitsdaten. Wie man sie sammelt, wie man sie nutzt – Erkenntnisse aus dem Schweizer LGBTIQ+-Panel.] Talk.
  • LGBTIQ+ Health Konferenz, Brüssel, Belgien: Ethics and methodology in research insights from the Swiss LGBTIQ+ Panel. [Ethik und Methodik in der Forschung – Erkenntnisse vom Schweizer LGBTIQ+ Panel.] Talk.
  • Pink Apple Festival, Zürich, Schweiz: Queere Geflüchtete in der Schweiz. Podiumsdiskussion.
  • Pink Apple Festival, Zürich, Schweiz: Für die Zukunft der LGBT+-Rechte: Solidarität und Widerstand gegen den Backlash. Podiumsdiskussion.
  • Pontificia Universidad Católica de Chile, Santiago, Chile: Revealing the impact of inequality: How does it affect people? [Die Auswirkungen von Ungleichheit aufzeigen: Wie wirkt sie sich auf die Menschen aus?] Talk.
  • Universität Fribourg, Fribourg, Schweiz: Health of LGBTIQ+ People. Issues and Effects of Political Changes. [Gesundheit von LGBTIQ+-Personen. Probleme und Auswirkungen politischer Veränderungen.] Talk.
  • Society for Personality and Social Psychology (SPSP), Denver, USA: Insights into social belonging and health of LGBTIQ+ people worldwide. [Einblicke in die soziale Zugehörigkeit und Gesundheit von LGBTIQ+-Personen weltweit.] Konferenz.
  • Zurich Population Research Center Konferenz, Zürich, Schweiz: Swiss LGBTIQ+ Panel – Assessing the impact of legal and social changes on LGBTIQ+ people. [Schweizer LGBTIQ+-Panel – Eine Einschätzung der Auswirkungen rechtlicher und gesellschaftlicher Veränderungen auf LGBTIQ+-Personen.] Vortrag an der Plenarversammlung.
  • Society for Personality and Social Psychology (SPSP): LGBTIQ+ Research Across the Globe. [LGBTIQ+-Forschung rund um die Welt.] Vorkonferenz.
  • Stadt Zürich, Schweiz: BiblioTalk «Wie geht es queeren Menschen in der Schweiz?». Talk. Aufnahme: https://www.stadt-zuerich.ch/de/aktuell/veranstaltungen/lebenslagen/gleichstellung/archiv/vergangene-bibliotalks-audios-referate.html
  • Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Berlin, Deutschland: Unmasking the effects of inequality: How are people affected and when will they rise to address the divide? [Effekte von Ungleichheit: Wie sind Personen betroffen und wann setzen sie sich für soziale Gerechtigkeit ein?] Talk.

2024

  • University of Geneva: Die Auswirkungen von Ungleichheit entlarven: Wie sind Menschen betroffen und wann werden sie sich erheben, um die Kluft zu überwinden? Talk.
  • BD Company, Nyon, Switzerland: LGBTIQ+-Verbündete in Arbeits- und Familienkontexten in der Schweiz und darüber hinaus. Talk.
  • Meeting of the German Psychological Association, Vienna, Austria: Breaking barriers & fostering equity in academia: Challenges and recommendations. [Barrieren überwinden und Gerechtigkeit in der Wissenschaft fördern: Herausforderungen und Empfehlungen]. Talk.
  • University of Basel: The LGBTIQ+ Situation in Switzerland – Recommendations for best practices at institutional and individual levels. [Die LGBTIQ+-Situation in der Schweiz – Empfehlungen für Best Practices auf institutioneller und individueller Ebene.] Talk.
  • InterAlliance: „Celebrating Diversity: Gender Inclusivity in LGBTQIA+ Employee Resource Groups”. [Genderdiversität feiern: Geschlechter Inklusivität in LGBTQIA+ Mitarbeiter*innen Gruppen.] Paneldiskussion.
  • University of Lausanne: How are people affected by inequalities and when do they tackle them? [Wie werden Personen von Ungleichheit beeinflusst und wann setzen sie sich für soziale Veränderungen ein?] Talk.
  • University of Oxford, U.K: Unmasking the effects of inequality: How are people affected and when will they rise to address the divide? [Auswirkungen der Ungleichheit aufzeigen: Wie sind die Menschen betroffen und wann werden sie sich erheben, um die Kluft zu beseitigen?] Talk.
  • University of Sussex, U.K: Not a panacea – The possibilities and limitations of intergroup contact in promoting social harmony and social justice? [Kein Allheilmittel – Die Möglichkeiten und Limitationen von Intergruppenkontakt in der Förderung von Harmonie und sozialer Gerechtigkeit.] Talk.
  • University of Exeter, U.K: Unmasking the effects of inequality: LGBTIQ+ people at the workplace. [Effekte von Ungleichheit bei LGBTIQ+ Personen am Arbeitsplatz.] Talk.
  • University of Kent, U.K.: Unmasking the effects of inequality: How are people affected and when will they rise to address the divide? [Effekte von Ungleichheit: Wie sind Personen betroffen und wann setzen sie sich für soziale Gerechtigkeit ein?] Talk.
  • University of California, San Francisco, U.S.: Unmasking the effects of LGBTIQ+ inequality: Insight of the Swiss LGBTIQ+ Panel. [Effekte von Ungleichheit aufdecken: Erkenntnisse des Schweizer LGBTIQ+ Panels.] Talk.

2023

  • University of Hawai’i Mānoa, U.S.: Unmasking the effects of LGBTIQ+ inequality: Insight of the Swiss LGBTIQ+ Panel. [Effekte von Ungleichheit aufdecken: Erkenntnisse des Schweizer LGBTIQ+ Panels.] Talk.
  • University of Queensland, Australia: How are people affected by inequalities and when do they tackle them? [Wie werden Personen von Ungleichheit beeinflusst und wann setzen sie sich für soziale Veränderungen ein?] Talk.
  • Society of Australasian Social Psychologists, Australia: The future of LGBTIQ+ Research. Invited discussion held at the Gender and Sexuality Preconference. [Zukunft von LGBTIQ+ Forschung. Eingeladen zur Diskussion an der Geschlecht und Sexualität Preconference.]
  • University of Basel (Faculty of Psychology): LGBTIQ+ People in Switzerland – Where are we heading to? [LGBTIQ+ Personen in der Schweiz – Wo steuern wir hin?] Talk.
  • University of Basel (Equality Office): LGBTIQ+ in Swiss Universities – Insights from the Swiss LGBTIQ+ Panel. [LGBTIQ+ an Schweizer Universitäten – Einblicke vom Schweizer LGBTIQ+ Panel.] Talk.
  • Eidgenössiches Büro für die Gleichstellung von Frau und Mann: Die Situation von LGBTIQ+ Personen in der Schweiz: Einblicke aus dem Schweizer LGBTIQ+ Panel. Talk.
  • Sarigai Fribourg, Conférence et table ronde à l’Ancienne Gare :  L’actualité LGBTIQ+ en Suisse. [Die Situation vion LGBTIQ+ Personen in der Schweiz.] Runder Tisch.
  • MSD: The Swiss LGBTIQ+ Panel: Data on discrimination about lesbians in Switzerland. [Das Schweizer LGBTIQ+ Panel. Daten zur Diskriminierung von lesbischen Personen in der Schweiz.] Talk.
  • ETH Zurich, Sexual harassment awareness day: The true costs of sexual harassment. [Die wahren Kosten von sexueller Belästigung.] Talk.
  • HETS: Intersectionnalité dans le contexte LGBTIQ+ : Discrimination, identification et bien-être. [Diskriminierung im LGBTIQ+ Kontext: Diskriminierung, Identifizierung und Gesundheit.] Talk.

2022


2021

  • Universität Lausanne: Poster bei der Ausstellung: “Le Panel Suisse LGBTIQ+: comprendre l’impact des changements politiques et sociaux sur les individus” [Das Schweizer LGBTIQ+ Panel. Den Einfluss von politischem und sozialem Wandel auf Individuen verstehen.]
  • Konferenz aller Gleichstellungsbüros der Schweizer Universitäten: Workshop über Diversität und Inklusion von LGBTIQ+ Personen an Schweizer Universitäten.
  • Schweizer Armee: Beratung zu Diversität und inklusiver Sprache.
  • GLL (Verein für Schulbesuche): Überblick über die Forschung des Schweizer LGBTIQ+ Panels.
  • Stadt Lausanne (Sicherheits- und Wirtschaftsdirektion): Ad hoc Konsultation zu LGBTIQ+ Inklusion und Hate Crimes.
  • Microsoft: The Situation of the LGBTIQ+ Individuals in Switzerland. Webinar.
  • MSD: The Situation of the LGBTIQ+ Individuals in Switzerland. The Swiss LGBTIQ+ Panel. Workshop.
  • Kunsthaus Langenthal: Ausstellung “Liberty, Love, and Loneliness” (Philip Ortelli) für den Kiefer Hablitzler/Göhner Kunst Preis. März-Juni 2021. Interview und Teilnahme.
  • Verein Dialogai: Aperçu de la Recherche du Panel Suisse LGBTIQ+. [Überblick über die Forschung des Schweizer LGBTIQ+ Panels.] Online Präsentation und Runder Tisch mit Politiker*innen und Vertreter*innen vom Verein Dialogai.
  • Verein QueerOfficers: Die Situation von LGBTIQ+ Personen in der Schweiz: Das Schweizer LGBTIQ+ Panel. Online Präsentation.
  • Verein QueerAltern: Die Situation von LGBTIQ+ Personen in der Schweiz: Das Schweizer LGBTIQ+ Panel. Online Präsentation.

2020

  • Universität Lausanne (Diversitätsbüro): Ad hoc Konsultation zur Inklusion von LGBTIQ+ Personen an der Universität.
  • Johnson & Johnson: The situation of LGBTIQ+ individuals: The Swiss LGBTIQ+ panel. [Die Situation von LGBTIQ+ Personen in der Schweiz: Das Schweizer LGBTIQ+ Panel]. Webinar.