Die Grundlagen

Was ist das Schweizer LGBTIQ+ Panel?

Das Schweizer LGBTIQ+ Panel wird von Dr. Léïla Eisner und Dr. Tabea Hässler geleitet. Es handelt sich um eine Längsschnittstudie, welche die Situation von LGBTIQ+ (englisch für lesbische, schwule, bisexuelle, trans, intergeschlechtliche und queere) Personen in der Schweiz jährlich erfasst. Ziel des Schweizer LGBTIQ+ Panels ist es, unser Verständnis darüber zu erweitern, wie sich LGBTIQ+ Personen in die Schweizer Gesellschaft integriert fühlen. Darüber hinaus ist es ein zentrales Anliegen zu erfassen, wie sich die Situation im Laufe der Zeit ändert. Dies ist wichtig, da wir derzeit nur sehr wenig darüber wissen, wie sich die Meinungen zu und die Zufriedenheit von LGBTIQ+ Personen im Laufe der Zeit allmählich oder akut als Reaktion auf aktuelle gesellschaftliche Ereignisse (z. B. Erweiterung des Antidiskriminierungsgesetzes, evtl. Legalisierung der Ehe für gleichgeschlechtliche Paare) ändern können. Wir glauben, dass die Erkenntnisse des Schweizer LGBTIQ+ Panels eine hohe praktische Relevanz für LGBTIQ+ und cis-heterosexuelle Personen, Menschen im Bildungskontext, LGBTIQ+ und andere gemeinnützige Organisationen, Praktiker*innen und politische Entscheidungsträger*innen haben, die auf die Förderung der Gesundheit und Integration von LGBTIQ+ Personen abzielen.

Was ist das Ziel des Schweizer LGBTIQ+ Panels?

LGBTIQ+ Personen auf der ganzen Welt sind nach wie vor mit Vorurteilen, Diskriminierung und strukturellen Ungleichheiten konfrontiert. So auch in der Schweiz, wo eine grosse Mehrheit der LGBTIQ+ Personen über eine alarmierende Rate von Diskriminierung und Ablehnung berichtet. Darüber hinaus sind LGBTIQ+ Personen in der Schweiz mit vielen rechtlichen Ungleichheiten konfrontiert. Die Situation ändert sich jedoch rasch. Aufgrund dieser raschen Veränderungen haben wir das Schweizer LGBTIQ+ Panel initiiert, dessen Ziel es ist, zu beurteilen und darüber zu informieren, wie sich die Gesundheit und das Gefühl der Inklusion von LGBTIQ+ Personen in der Schweiz im Laufe der Zeit verändern. Die Umfrage deckt aktuelle Themen im Schweizer Kontext (z. B. Legalisierung der gleichgeschlechtlichen Ehe), persönliche Erfahrungen von LGBTIQ+ Personen (z. B. Unterstützung, Diskriminierung, Coming-Out, Erfahrungen im schulischen Kontext) sowie Massnahmen zur Veränderung der Situation in der Schweiz ab. Wir glauben, dass diese Erkenntnisse von hoher praktischer Relevanz sind.

Teilnahme an der Umfrage

Kann ich dem Schweizer LGBTIQ+ Panel beitreten?

Ja, hier geht es zur vierten jährlichen Umfrage. Senden Sie uns eine E-Mail.

Wer kann teilnehmen?

LGBTIQ+ Personen und cis-heterosexuelle Personen, die in der Schweiz wohnen, können an der Umfrage teilnehmen.

Viele Menschen haben bereits an der Studie teilgenommen. Warum sollte ich teilnehmen?

Mit Ihrer Teilnahme an dieser Umfrage tragen Sie zu einem laufenden Forschungsprojekt bei, das sich über die ganze Schweiz erstreckt. Um alle Personen zuverlässig vertreten zu können, brauchen wir ein möglichst breites und vielfältiges Teilnehmer*innenspektrum. Jede einzelne Person in der Studie ist für uns unglaublich wichtig, denn jede einzelne Antwort kann dazu beitragen, die Zuverlässigkeit und Genauigkeit unserer Schlussfolgerungen zu erhöhen. Als Dankeschön verlosen wir unter allen Teilnehmenden einen Gutschein im Wert von 100 CHF und zwei Gutscheine im Wert von je 50 CHF.

Ich habe bereits letztes Jahr teilgenommen, warum sollte ich auch dieses Jahr wieder teilnehmen?

Bitte beantworten Sie den Fragebogen auch dann, wenn Sie der Meinung sind, dass Ihre Meinungen die gleichen sind wie im letzten Jahr oder wenn Sie in der Vergangenheit noch nicht an der Umfrage teilgenommen haben. Das ist sehr wichtig, denn wir werden nicht wissen, welche Ihrer Meinungen sich geändert haben und welche gleich geblieben sind, wenn Sie die diesjährigen Fragen nicht beantworten. Wir versuchen weiterhin, Personen zu erreichen, die wir in der Vergangenheit nicht erreichen konnten. Bitte beachten Sie, dass Ihre Antworten für den Fortgang des Projekts von entscheidender Bedeutung sind und dass Ihre Antworten auf diesen Fragebogen äusserst wertvolle Informationen liefern werden, auch wenn Sie in den folgenden Jahren möglicherweise nicht für eine Teilnahme zur Verfügung stehen werden. Die meisten Menschen können den Fragebogen in etwa 20-30 Minuten ausfüllen. Einige der Fragen sind sensibler Natur, und es steht Ihnen frei, Fragen, deren Beantwortung Ihnen unangenehm ist, frei zu lassen.

Fragebogen

Warum gibt es verschiedene Versionen des Fragebogens?

Um den spezifischen Herausforderungen (z. B. rechtliche Situation, Diskriminierung) Rechnung zu tragen, mit denen verschiedene Untergruppen der LGBTIQ+ Community konfrontiert sind, haben wir verschiedene Versionen des Fragebogens entworfen. Diese sind auf Angehörige sexueller Minderheiten (d. h. Personen mit einer sexuellen Minderheitsorientierung wie schwule, lesbische, bisexuelle oder pansexuelle Menschen) und Angehörige geschlechtlicher Minderheiten (z. B. Personen, die sich als trans oder intergeschlechtlich identifizieren) zugeschnitten sind. Da die sexuelle Orientierung und die Geschlechtsidentität distinkt sind, können Menschen sowohl Angehörige sexueller als auch geschlechtlicher Minderheiten sein. Um die Erhebungsdauer einheitlich zu halten, haben wir die Personen einer Version des Fragebogens zugeordnet. Es bestand jedoch die Möglichkeit, sowohl die Version für sexuelle als auch für geschlechtliche Minderheiten auszufüllen. Schliesslich laden wir jedes Jahr auch interessierte cis-heterosexuelle Personen zur Teilnahme an der Umfrage ein.

In welchen Sprachen ist der Fragebogen verfügbar?

Der Fragebogen ist auf Englisch, Deutsch, Französisch und Italienisch erhältlich.

Warum habe ich das Gefühl, dass sich einige Fragen wiederholen?

In Statistik werden mehrere Fragen zu einem Thema verwendet, um die zugrunde liegende Einstellung zu messen. Idealerweise sollten sich die Fragen nicht zu oft wiederholen. Wir arbeiten noch an der Verbesserung unseres Fragebogens, und Ihr Beitrag wird uns helfen, diesen zu verfeinern.

Kann ich eine Frage für die Umfrage im nächsten Jahr vorschlagen?

Wenn Sie an der Umfrage teilnehmen, können Sie Themen vorschlagen, die wir in der Umfrage im nächsten Jahr behandeln sollten. Wir nehmen jedes Jahr einige dieser Vorschläge in unsere Befragung auf.

Finanzierung, Ethik, Team, Datensicherheit

Wie wird das Schweizer LGBTIQ+ Panel finanziert?

Dr. Léïla Eisner und Dr. Tabea Hässler haben das Schweizer LGBTIQ+ Panel teilweise durch ehrenamtliche Arbeit ins Leben gerufen. In der Vergangenheit erhielt das Panel eine kleine Finanzierung durch ein AGORA-Stipendium (CRARP1_198594) des Schweizerischen Nationalfonds. Wir suchen nach Möglichkeiten, das Panel auf eine nachhaltigere Weise aufrechtzuerhalten.

Welche Personen machen das Schweizer LGBTIQ+ Panel?

Dr. Tabea Hässler (Universität Zürich) und Dr. Léïla Eisner (Universität Lausanne) haben das Schweizer LGBTIQ+ Panel ins Leben gerufen. Mehr über unser Team.

Was sind die ethischen Zulassungsdetails des Schweizer LGBTIQ+ Panels?

Das Schweizer LGBTIQ+ Panel wird alle drei Jahre von der Ethikkommission der Universität Zürich überprüft (Referenznummer: 19.12.2).

Wie schützen Sie meine persönlichen Daten und Kontaktinformationen?

Wir nehmen die Vertraulichkeit unserer Teilnehmenden sehr ernst. Alle Informationen, die Sie uns zur Verfügung stellen, bleiben vertraulich und werden nicht mit Ihrem Namen in Verbindung gebracht. Ihre Fragebogendaten sind daher anonymisiert. Alle E-Mail-Adressen werden getrennt von den Fragebogendaten gespeichert. Die Kontaktdaten aller Teilnehmenden werden ausschliesslich zu dem Zweck verwendet, um die Teilnehmenden über die neue Befragungswelle zu informieren und ihnen Informationen und Feedback zu Forschungsergebnissen aus dem Schweizer LGBTIQ+ Panel zukommen zu lassen.

Wo kann ich mehr über die neusten Ergebnisse des Schweizer LGBTIQ+ Panels erfahren?

Mehr über die neuesten Erkenntnisse können Sie hier lesen. Das Schweizer LGBTIQ+ Panel hat auch Facebook, Instagram und Twitter, die wir regelmässig mit Neuigkeiten über die Studie, Zusammenfassungen und Videos aktualisieren. Wir werden unsere Ergebnisse auch in wissenschaftlichen Zeitschriften veröffentlichen.

Haben Sie weitere Fragen?
Zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren: contact@swiss-lgbtiq-panel.ch.